Radeon R9 Fury im PCGH-Test: AMDs Angriff auf die Geforce GTX 980 [Fury Tri-X jetzt im Handel] (2024)

In diesem Artikel

  1. Seite 1 AMD Radeon R9 Fury im Test: Spezifikation, Kühlung und Lautheit
    1. 1.1AMD Radeon R9 Fury im Test: Spezifikation
    2. 1.2AMD Radeon R9 Fury im Test: Lautheit und Kühlung
    3. 1.3AMD Radeon R9 Fury im Test: Leistungsaufnahme
    1. 2.1AMD Radeon R9 Fury im Test: Spiele-Leistung
    2. 2.2AMD Radeon R9 Fury im Test: Fazit und Ausblick
  2. Seite 3 Bildergalerie zu "Radeon R9 Fury im PCGH-Test: AMDs Angriff auf die Geforce GTX 980 [Fury Tri-X jetzt im Handel]"

Update: Wie von AMD versprochen hat es unter anderem die Sapphire Radeon R9 Fury (non X) Tri-X jetzt in den Preisvergleich geschafft. Der Preis wurde auf 590 Euro nach unten hin korrigiert, die OC-Version für 650 Euro erscheint damit ziemlich unattraktiv. Die Auslieferung soll laut verschiedener Händlerangaben in den kommenden Tagen beginnen, spätestens Ende des Monats sollten die abgespeckten Fijis verfügbar sein. Weitere Infos zu Fury-Herstellerkarten finden Sie in einer separaten News.

Mit der Radeon R9 Fury X gelang AMD der Wiedereintritt in die Oberliga der Grafikkarten, das neue Flaggschiff kann sich erfolgreich mit Nvidias Geforce GTX 980 Ti anlegen. Das als Sahnehäubchen gedachte Kühldesign, eine wartungsfreie Fluidkühlung, entpuppte sich jedoch schnell als Fluch und Segen in einem: Unter Last vergleichsweise unauffällig, kostet das Pumpenfiepen im Leerlauf viele Nerven. AMD gelobt zwar Besserung für alle folgenden Chargen der Fury X, das Image bleibt jedoch angekratzt und führt indessen zu waghalsigen Bastelarbeiten.

Mit der Radeon R9 Fury soll vieles besser werden. Im Gegensatz zur Fury X, welche ausschließlich mit der Flüssigkeitskühlung erhältlich ist, erteilt AMD seinen Partnern bei der Fury "Non-X" grünes Licht für eigene, luftbasierte Kühldesigns. Damit wird nicht nur Pumpenfiepen jeder Art umgangen, auch die Not, einen Radiator im Gehäuse unterzubringen, fällt weg. Und natürlich wird die Fury als abgespeckte Fury X etwas günstiger vermarktet - eine offizielle Preisempfehlung gibt es noch nicht, wir gehen jedoch von rund 600 Euro für die günstigste Version aus. Damit tritt die Radeon R9 Fury in direkte Konkurrenz zu Nvidias bewährter Geforce GTX 980. Zuletzt wurde die GTX 980 durch die Radeon R9 390X "von unten" angenagt, nun folgt der Angriff von oben. Ob er von Erfolg gekrönt ist, klären wir im Folgenden.

AMD Radeon R9 Fury im Test: Spezifikation

Die Spezifikation der Radeon R9 Fury ist schnell erläutert: Fury X minus X. Das X steht für einen Schnitt durch die Fiji-GPU, welche um acht ihrer 64 Rechenmodule, sogenannte Compute Units, beraubt wurde. Nach dem Eingriff wird aus Fiji XT mit seinen 4.096 Shader-ALUs und 256 TMUs ein Fiji Pro mit 3.584 ALUs und 224 TMUs. Das Defizit von 12,5 Prozent wird von einem gesenkten Kerntakt flankiert, die Fury muss mit 1.000 MHz auskommen (Fury X: 1.050). Nicht von dem Einschnitt betroffen sind alle anderen leistungsrelevanten Komponenten: Neben 64 Raster-Prozessoren (ROPs) verfügt die Radeon R9 Fury weiterhin über die volle 4.096-Bit-Speicherschnittstelle und den daran angebundenen, 4.096 MiByte großen High Bandwidth Memory (HBM). Insgesamt 16,7 Prozent weniger Rechenleistung bei voller Transferrate zum Speicher lässt auf einen geringen Abstand zur Fury X hoffen - wie groß, werden wir in den anschließenden Benchmarks sehen. Weitere Informationen zur Fiji-GPU und dem neuen Hochleistungsspeicher HBM finden Sie in unserem Launchtest der Radeon R9 Fury X, an dieser Stelle widmen wir uns ganz der praktischen Vorstellung von AMDs Radeon R9 Fury.

ModellR9 280XR9 290XR9 390XR9 FuryR9 Fury XGTX 980 TiGTX 980GTX 970GTX 780 Ti
CodenameTahiti XTLHawaii XTHawaii XTFiji ProFiji XTGM200-310GM204-400GM204-200GK110-425
DX-12-Feature-Level11_112_012_012_012_012_112_112_111_0
Chipgröße (reiner Die)352 mm²438 mm²438 mm²596 mm²596 mm²601 mm²398 mm²398 mm²550 mm²
Transistoren Grafikchip (Mio.)4.3136.2006.2008.9008.9008.0005.2005.2007.100
Shader-/SIMD-/Textureinheiten2.048/32/1282.816/44/1762.816/44/1763.584/56/2244.096/64/2562.816/22/1762.048/16/1281.664/13/1042.880/15/240
Raster-Endstufen (ROPs)326464646496646448
GPU-Basistakt (Megahertz)950727 (inoffz.)unbekanntunbekanntunbekannt1.0021.1261.050876
GPU-Boost-Takt (Megahertz)1.0001.0001.0501.0001.0501.0751.2161.178928
Rechenleistung SP/DP (Mrd./s)3.891/9735.632/7045.914/7397.168/4488.602/5386.054/1894.981/1563.920/1235.345/223
Durchsatz Pixel/Texel (Mrd./s)30,4/121,664,0/176,067,2/184,864,0/224,067,2/268,894,6/189,277,8/155,761,3/122,537,1/222,7
Takt Grafikspeicher (MHz)3.0002.5003.0001.0001.0003.5063.5063.5063.506
Speicheranbindung (Bit)3845125124.0964.096384256224+32**384
Speicherübertragung (GB/s)288320384512512336,6224,4196+28,8**336
Übliche Speichermenge (MiB)3.0724.0964.0964.0964.0966.1444.0963.584+512**3.072
PCI-Express-Stromanschlüsseje 1× 6-/8-pol.je 1× 6-/8-pol.je 1× 6-/8-Pol2× 8-polig2× 8-poligje 1× 6-/8-pol.2× 6-polig2× 6-poligje 1× 6-/8-pol.
Typische Leistungsaufnahme*250 Watt250 Watt275 Watt275 Watt275 Watt250 Watt165 Watt145 Watt250 Watt

*Angabe bei Standard-Boosttakt, abhängig vom automatischen GPU-Boost fallen die tatsächlichen, theoretischen Durchsatzwerte höher aus. **RAM-Segmentierung; siehe PCGH 04/2015 und hier.

AMD Radeon R9 Fury im Test: Lautheit und Kühlung

Wie erwähnt, ist die Radeon R9 Fury Sache der Boardpartner, ein Referenzdesign ist nicht erhältlich. Zum Launch sind sowohl Asus als auch Sapphire mit ihren Designs am Start. Sowohl die Asus Radeon R9 Fury Strix als auch die Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X basieren auf den jeweils neuesten Kühldesigns der beiden Hersteller. Quelle: PC Games HardwareSapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC (8)Sapphire führt seine Fury sowohl mit werkseitiger Übertaktung als auch ohne; die Frequenzen betragen entweder 1.000/1.000 MHz (GPU/HBM; Referenztakt) oder 1.040/1.000 MHz (+4/0 % OC). Für diesen Test haben wir zwar auf ein Muster der Tri-X OC zurückgegriffen, dieses jedoch auf Referenzwerte heruntergetaktet. Ein Sample von Asus stand uns noch nicht zur Verfügung, ist aber unterwegs.

Das Kühldesign der Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X (OC) hinterlässt schon auf den ersten Blick einen mächtigen Eindruck - am besten, Sie sehen sich das oben verlinkte Video in Ruhe an. Da Sapphire eine AMD-Referenzplatine verwendet, ragt der Tri-X-Kühler deutlich über das 19-Zentimeter-PCB hinaus und verlängert die Grafikkarte auf stattliche 30,5 Zentimeter. Das ist nicht die einzige Maßangabe, die Interessenten der Karte im Auge haben sollten, denn auch die Höhe des Kühldesigns ist ausufernd: 4,4 Zentimeter entsprechen effektiv drei Einbauplätzen auf dem Mainboard, die unter dem primären PCI-Express vorhandenen Slots müssen freigeräumt werden.

Im Test mit unveränderten Frequenzen - die Sapphire Fury arbeitet mit 1.040 MHz Kerntakt - entschädigt der Kühler für seinen großen Platzbedarf: Mit einer Lautheit von schlimmstenfalls 1,5 Sone (~1.337 U/Min.) und einer maximalen Kerntemperatur von 76 °C ist diese Karte ein angenehmer Spielpartner. Im Leerlauf schneidet die Karte sogar deutlich besser ab als die Fury X, da weder Fiepen noch aktive Lüfter die Stille stören (semi-aktive Belüftung).

AMD Radeon R9 Fury im Test: Leistungsaufnahme

Beachten Sie bitte, dass unser Fokus bei den Lautheits- und Temperaturmessungen auf Anno 2070 und Risen 3 liegt. Dabei handelt es sich um Spiele, die sich in unzähligen PCGH-Tests als die anspruchsvollsten Titel in Sachen Heizpotenzial und Ausfüllung des Powerlimits erwiesen. Wir sind der Meinung, dass diese Werte, die aus dem normalen Spielbetrieb stammen, insgesamt wertvoller zur Einschätzung einer Grafikkarte sind als Low-Power-Tests, denn Erstens lässt sich anhand dieser Werte das nötige Netzteil zuverlässig abschätzen und in Sachen Lautheit wird die Spreu vom Weizen bestmöglich getrennt - Sie als Interessent erfahren, welche Grafikkarte leise bleibt, wenn sie wirklich gefordert wird. Crysis 3, Skyrim, Wolfenstein TNO oder generell mit aktiven Framelimits fallen Verbrauch und Geräuschentwicklung geringer aus als in Risen 3 und Anno 2070 als Vertreter der Hochlastspiele. Aufgrund der vielen Leserfragen haben wir die Messungen dennoch um Crysis 3 ergänzt, das mittelschwere Lasten erzeugt und somit die Betrachtung nach unten abrundet. Natürlich ist noch niedrigerer Verbrauch möglich, beispielsweise mittels Framelock auf 30 Fps, in reinen 2D-Spielen et cetera.

LautstärkeR9 Fury (Sapphire Tri-X OC)R9 Fury XGTX 980 TiGTX 980GTX 780 TiR9 290X 'Uber'
Leerlauf (Windows-Desktop)0,0 Sone1,4 Sone0,3 Sone0,3 Sone0,6 Sone0,6 Sone
Anno 2070 (3.840 × 2.160)1,5 Sone1,7 Sone4,5 Sone3,0 Sone4,3 Sone9,6 Sone
Risen 3 (3.840 × 2.160)1,5 Sone1,7 Sone4,5 Sone2,7 Sone4,6 Sone9,6 Sone
Leistungsaufnahme
Leerlauf (Windows-Desktop)15 Watt21 Watt15 Watt12 Watt16 Watt21 Watt
Crysis 3 (1.920 × 1.080)249 Watt250 Watt230 Watt165 Watt–--
Anno 2070 (3.840 × 2.160)301 Watt313 Watt234 Watt163 Watt245 Watt289 Watt
Risen 3 (3.840 × 2.160)320 Watt329 Watt236 Watt160 Watt248 Watt269 Watt

Offensichtlich: Die Radeon R9 Fury hat den großen Stromdurst von ihrer Schwester geerbt. Das ist nicht verwunderlich, da AMD auch für die R9 Fury eine typische Leistungsaufnahme von 275 Watt angibt und die werkseitige Übertaktung natürlich ebenfalls Energie kostet. Die Geforce GTX 980 (Referenzdesign) punktet im Vergleich mit der eindeutig höchsten Effizienz, hier sind beide Furien chancenlos. Noch ein paar Worte zur Leerlauf-Leistungsaufnahme der Fury X: Wir haben auch mit der zweiten uns vorliegenden Karte, einem Alternate-PC entstammend, rund 21 Watt Verbrauch ermittelt und vermuten, dass die Differenz zur in dieser Disziplin sparsamen Sapphire Fury Tri-X OC von der Pumpe verursacht wird.

In diesem Artikel

  1. Seite 1 AMD Radeon R9 Fury im Test: Spezifikation, Kühlung und Lautheit
  2. Seite 3 Bildergalerie zu "Radeon R9 Fury im PCGH-Test: AMDs Angriff auf die Geforce GTX 980 [Fury Tri-X jetzt im Handel]"

').css('opacity', 0).html(tip).appendTo('body');self.init();self.target.on('mouseleave', () => {console.log('mouseleave');console.log($('#shareDialog').hasClass('is-open'));if ($('#shareDialog').hasClass('is-open')) {self.remove();}});self.tooltip.on('click', () => {self.remove();});});$(window).on('resize', () => {self.init();});}/*** @param target* @param info* @param timeout*/showTemporary(target, info, timeout) {let self = this;timeout = timeout || 10;this.target = target;let tip = self.textList[info];if (!tip || tip == '') {return false;}if (this.tooltip) {this.tooltip.remove();}this.tooltip = $('

').css('opacity', 0).html(tip).appendTo('body');this.init();setTimeout(() => {self.remove();$(this.target).removeClass('active');}, timeout * 1000);}/****/remove() {if (!this.tooltip) {return;}this.tooltip.animate({top: '-=10',opacity: 0}, 50, function() {$(this).remove();});}/****/init() {if (!this.tooltip || !this.target) {return;}this.tooltip.addClass('dBlk');}}ctcTooltip = new ctcTooltips();$(document).on('click', '.shareCopy', function() {$(this).addClass('active');copyToClipboardNew($(this));});var copyToClipboardNew = function(target) {var textArea = document.createElement('textarea'),text = target.data('text');textArea.style.position = 'fixed';textArea.style.top = 0;textArea.style.left = 0;textArea.style.width = '2em';textArea.style.height = '2em';textArea.style.padding = 0;textArea.style.border = 'none';textArea.style.outline = 'none';textArea.style.boxShadow = 'none';textArea.style.background = 'transparent';textArea.value = text;document.body.appendChild(textArea);textArea.focus();textArea.select();try {var successful = document.execCommand('copy');if (successful) {ctcTooltip.showTemporary(target, 'link_copied', 2);} else {ctcTooltip.showTemporary(target, 'link_copy_error');}} catch (err) {}document.body.removeChild(textArea);};var closeShareWidget = function(delay) {setTimeout(function() {shareDialog.classList.remove('is-open');}, delay);}jQuery(document).on('click', '.jsShare', function() {shareDialog.classList.add('is-open');jQuery(document).on('click', '#shareDialog', function() {if (event.target.nodeName == 'I') {closeShareWidget();} else {var container = $('.shareWrapper');if ((!container.is(event.target) && !container.has(event.target).length) || event.target.nodeName == 'A') {closeShareWidget();}}});})

282

  1. Seite 1AMD Radeon R9 Fury im Test: Spezifikation, Kühlung und Lautheit
Radeon R9 Fury im PCGH-Test: AMDs Angriff auf die Geforce GTX 980 [Fury Tri-X jetzt im Handel] (2024)

FAQs

Is R9 Fury X good for gaming? ›

The Radeon R9 Fury X will run 98% of the top 12,000 PC games. It will also run 87% of these games at the recommended or best experience levels.

When did the AMD Radeon R9 Fury come out? ›

The Radeon R9 FURY was a high-end graphics card by AMD, launched on July 10th, 2015. Built on the 28 nm process, and based on the Fiji graphics processor, in its Fiji PRO CB variant, the card supports DirectX 12.

How much power does the R9 fury use? ›

The Fury cards have a several percent performance lead over the GTX 980, but their power consumption in turn is much, much higher. The difference is between 62W and 109W at the wall, closer to large, power-hungry cards like the R9 Fury X and GTX 980 Ti than the smaller GTX 980 that the R9 Fury is competing with.

What is the resolution of the R9 fury? ›

Sapphire R9 Fury

All outputs on the card can support 4K (4096 x 2160) resolution displays. Even if the card is attached to a lower resolution display, Fury X can take advantage of technologies like VSR to leverage extra resolution for a higher quality image.

Is the R9 Fury still supported? ›

AMD Is Retiring Driver Support for R9 Fury and Older Cards Including Pre-Ryzen APUs. This announcement comes hot on the heels of AMD's latest Adrenalin driver, 21.6. 1 that was just released yesterday and is the first official Radeon driver to not support these legacy devices and Windows 7.

Is AMD R9 good for gaming? ›

The Radeon R9 290 is an AMD video card categorized as Enthusiast. It is 11 generations old. The Radeon R9 290 will run 95% of the top 12,000 PC games. It will also run 73% of these games at the recommended or best experience levels.

How much power does the R9 290 need? ›

AMD R9 290 - On your average system the card requires you to have a 550 Watt power supply unit. AMD R9 290 Crossfire - On your average system the cards require you to have a 700 Watt power supply unit as minimum.

How much power does a R9 390 4gb use? ›

Being a dual-slot card, the AMD Radeon R9 390 draws power from 1x 6-pin + 1x 8-pin power connector, with power draw rated at 275 W maximum.

How much power does MSI R9 390X draw? ›

AMD R9-390X - On your average system the card requires you to have a 550~600 Watt power supply unit. AMD R9-390X Crossfire - On your average system the cards require you to have a 800 Watt power supply unit as minimum.

What resolution is R9 290? ›

To offer visually immersive realism that simply blows HD away, the R9 290 supports UltraHD 4K (3840 x 2160) resolution, which is 4x the resolution of 1080p. By employing Eyefinity technology, this card can span multiple 4K monitors into one large panoramic display to create the ultimate gaming rig.

What is the max resolution of R9 390? ›

2 (Dual-link DVI-D), Max Resolution: 2560 x 1600 @60 Hz.

What is the max resolution of the R9 380? ›

With its 4GB of GDDR5 vRAM and 970 MHz GPU core with 1792 stream processors, the Radeon R9 380 is capable of driving displays with resolutions up to cinema 4K (4096 x 2160).

What is the best GTX for Roblox? ›

The NVIDIA GeForce GTX 1660 is a powerful mid-range graphics card that offers excellent performance for Roblox. With its 6GB VRAM, it can handle the game's graphics with ease, providing smooth gameplay and high frame rates.

What GPU is best for esport games? ›

Best Graphics Cards for Gaming in 2024
  • RTX 4070 Super.
  • RX 7900 GRE.
  • RTX 4070.
  • RTX 4090.
  • RX 7900 XTX.
  • RTX 4060.
  • RX 7900 XT.
  • Arc A750.

What games can an R9 370 run? ›

What games can the Radeon R9 370 run?
RankGame
2Red Dead Redemption 2
3Elden Ring
4Cyberpunk 2077
98 more rows

Is R9 270 good for gaming? ›

The Radeon R9 270 is an AMD video card categorized as High Performance. It is 11 generations old. The Radeon R9 270 will run 85% of the top 12,000 PC games. It will also run 57% of these games at the recommended or best experience levels.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Dr. Pierre Goyette

Last Updated:

Views: 5830

Rating: 5 / 5 (70 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dr. Pierre Goyette

Birthday: 1998-01-29

Address: Apt. 611 3357 Yong Plain, West Audra, IL 70053

Phone: +5819954278378

Job: Construction Director

Hobby: Embroidery, Creative writing, Shopping, Driving, Stand-up comedy, Coffee roasting, Scrapbooking

Introduction: My name is Dr. Pierre Goyette, I am a enchanting, powerful, jolly, rich, graceful, colorful, zany person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.