Radeon R9 Fury Nitro im Test: Sapphire legt die beste Grafikkarte mit Fury neu auf (Seite 4) (2024)

  1. ComputerBase
  2. Grafikkarte
  3. Tests

4/5

Wolfgang Andermahr

139 Kommentare

Inhaltsverzeichnis

Lautstärke & Temperatur

Im Desktop-Betrieb hält die Sapphire Radeon R9 Fury Nitro OC+ sämtliche Lüfter an und ist damit lautlos – wie es sich für eine moderne Grafikkarte gehört. Unter Last suggerieren die Messwerte, dass die neue Grafikkarte lauter arbeitet als die alte; die höheren Drehzahlen der Lüfter sprechen auch dafür. Nicht nur gefühlt, sondern auch in den erstellten Audio-Aufnahmen schenken sich beide Modelle jedoch nichts, was den Geräuschpegel angeht. Um so mehr ist das merkwürdig, da die Nitro-Version mit beiden BIOS-Versionen die Lüfter schneller drehen lässt als die ältere Tri-X-Version.

Die Erklärung findet sich im Spulenfiepen, das das alte Modell in der Testsequenz zur Lautstärke noch geringfügig aufwies, bei der neue Version aber nicht mehr wahrnehmbar ist – das Messequipment gibt diese hohen Frequenzen nicht korrekt wieder.

Diagramme

  • Lautstärke
  • Lüfterdrehzahl

Lautstärke

Einheit: dB(A)

In der Tat ist es so, dass sich beide Modelle mit den Standardeinstellungen absolut nichts schenken – beide Generationen sind gefühlt gleich laut. Das bedeutet, dass man die Produkte aus einem geschlossenen Gehäuse zwar hören kann, dies beim Spielen aber absolut nicht stört. Für eine High-End-Grafikkarte ein gutes Ergebnis. Dieses wird mit dem alternativen BIOS noch besser, da die Lüfter dann rund 150 Umdrehungen weniger aufweisen, denn die GPU darf wärmer werden. Dann arbeitet die Radeon R9 Fury Nitro OC+ minimal leiser als die Vorgängerversion. Wer auf 50 MHz verzichtet und die Grafikkarte mit den von AMD vorgesehenen 1.000 MHz arbeiten lässt, kann zudem weitere 120 Umdrehungen und damit ein zusätzliches Dezibel einsparen.

Unter Windows erwärmt sich die Radeon R9 Fury Nitro OC+ auf 35 Grad Celsius und ist damit im Bereich der Messungenauigkeit genauso warm wie das Vorgängermodell. Mit dem Standard-BIOS erreicht die Fiji-GPU unter Last 74 Grad Celsius und mit dem leiseren, alternativen BIOS 79 Grad – die Zieltemperaturen. Wärmer wird die GPU zu keiner Zeit, da die Lüftersteuerung entsprechend eingreift. Die ältere Radeon R9 Fury Tri-X OC aus demselben Hause kommt auf 80 Grad Celsius. Auf der Kartenrückseite lassen sich 69 Grad (Standard-BIOS) und 71 Grad Celsius (alternatives BIOS) messen.

Diagramme

  • Temperatur
  • Temperatur – Rückseite

Temperatur

  • Desktop-Betrieb – GPU:

    • AMD Radeon R9 Fury X

      30

    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti

      31

    • Sapphire Fury Nitro OC+ @ BIOS 2

      34

    • Sapphire Radeon R9 Fury Nitro OC+

      34

    • Sapphire R9 Fury Tri-X OC

      35

    • Asus Radeon R9 Fury Strix

      36

  • Last (Ryse) - GPU:

    • AMD Radeon R9 Fury X

      65

    • Sapphire Radeon R9 Fury Nitro OC+

      74

    • Asus Radeon R9 Fury Strix

    • Sapphire Fury Nitro OC+ @ BIOS 2

      79

    • Sapphire R9 Fury Tri-X OC

      80

    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti

      83

Einheit: °C

Leistungsaufnahme

Das Testsystem mit der Sapphire Radeon R9 Fury Nitro OC+ zieht unter Windows 75 Watt aus der Steckdose und ist damit genau fünf Watt sparsamer als die alte Karte. Dort macht sich offensichtlich das neue PCB positiv bemerkbar. Unter Last dreht sich das Bild dann um: 415 Watt mit der neuen Grafikkarte, während die alte noch auf 397 Watt gekommen ist. Die zehn zusätzlichen Megahertz sind dabei nicht der Schuldige, denn auch mit den von AMD vorgegebenen 1.000 MHz benötigt der Rechner noch 405 Watt. Mit dem alternativen, leiseren BIOS zeigt das Messgerät 424 Watt an. Durch die höhere GPU-Temperatur steigen die Leckströme der GPU an und damit der Energiebedarf.

Leistungsaufnahme – Gesamtsystem

  • Leerlauf Windows, ein Monitor:

    • GeForce GTX 980 OC-Karte

      74

    • Sapphire Fury Nitro OC+ @ BIOS 2

      75

    • Sapphire Radeon R9 Fury Nitro OC+

      75

    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti

      77

    • Asus Radeon R9 Fury Strix

      77

    • Sapphire R9 Fury Tri-X OC

      80

    • AMD Radeon R9 Fury X

      82

  • Last in Ryse: Son of Rome:

    • GeForce GTX 980 OC-Karte

      318

    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti

      353

    • Asus Radeon R9 Fury Strix

      361

    • AMD Radeon R9 Fury X

      395

    • Sapphire R9 Fury Tri-X OC

      397

    • Sapphire Radeon R9 Fury Nitro OC+

      415

    • Sapphire Fury Nitro OC+ @ BIOS 2

      424

Einheit: Watt (W)

Übertaktbarkeit

Die Sapphire Radeon R9 Fury OC+ macht einen Takt von 1.100 MHz stabil mit. Für ein Modell mit einer Fiji-GPU ist das ein gutes, wenn auch kein spektakuläres Ergebnis; Sapphire selbst wirbt mit 1.200 MHz, ohne ins Detail zu gehen. Der HBM lässt sich dagegen nicht übertakten.

Die zusätzlichen 50 MHz erhöhen die Geschwindigkeit je nach Spiel zwischen drei und vier Prozent. Die Leistungsaufnahme steigt um zwölf Watt, die Lautstärke um anderthalb Dezibel und die GPU-Temperatur um ein Grad Celsius an.

Übertaktbarkeit

  • Assassin's Creed Unity:

    • Sapphire R9 Fury Nitro – Übertaktet (1.100/500)

      28,9

    • Sapphire R9 Fury Nitro – Standard (1.040/500)

      28,0

  • Far Cry 4:

    • Sapphire R9 Fury Nitro – Übertaktet (1.100/500)

      20,3

    • Sapphire R9 Fury Nitro – Standard (1.040/500)

      19,7

  • Ryse:

    • Sapphire R9 Fury Nitro – Übertaktet (1.100/500)

      34,0

    • Sapphire R9 Fury Nitro – Standard (1.040/500)

      32,8

Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Vorige Seite Seite 4/5Nächste SeiteFazit

Radeon R9 Fury Nitro im Test: Sapphire legt die beste Grafikkarte mit Fury neu auf (Seite 4) (2024)

FAQs

Is the R9 Fury still supported? ›

AMD Is Retiring Driver Support for R9 Fury and Older Cards Including Pre-Ryzen APUs. This announcement comes hot on the heels of AMD's latest Adrenalin driver, 21.6. 1 that was just released yesterday and is the first official Radeon driver to not support these legacy devices and Windows 7.

What is the resolution of the R9 fury? ›

Summary
Max Screen Resolution‎2560 x 1600
Graphics Card Ram Size‎4 GB
Graphics RAM Type‎GDDR5
Included Components‎installation cd
Compatible Devices‎Desktop
7 more rows

What is the Radeon TM R9 fury series? ›

The AMD Radeon R9 Fury is a high-end desktop graphics card. In 2015 it was the second-fastest model in the AMD lineup (after the Radeon R9 Fury X). As the flagship, the R9 Fury is based on the Fiji chip, but only 3,584 of the 4,096 shaders are activated.

How big is the die on the R9 fury? ›

This ensures that all modern games will run on Radeon R9 FURY. The Fiji graphics processor is a large chip with a die area of 596 mm² and 8,900 million transistors.

Is R9 Fury good? ›

On this test, the Radeon R9 Fury X managed to roughly match or best Nvidia's top single-chip cards at 4K, while still lagging behind a bit at 1080p. It seems that despite the Fury X card having only 4GB of memory, the HBM tech helps AMD's card more than it hurts it at high resolutions.

What power supply do I need for R9 fury? ›

That card requires 2x8 pin connections and per Sapphire they recommend a 750W+ PSU.

What is the max temperature for R9 fury? ›

RADEON R9 FURY X MAX TEMP
Model numberRadeon R9 Fury X
FamilyRadeon R9
Maximum operating temperature~90°C

How much power does the R9 fury use? ›

The Fury cards have a several percent performance lead over the GTX 980, but their power consumption in turn is much, much higher. The difference is between 62W and 109W at the wall, closer to large, power-hungry cards like the R9 Fury X and GTX 980 Ti than the smaller GTX 980 that the R9 Fury is competing with.

What is the maximum resolution of the R9 290? ›

The R9 290 supports a max resolution of 2560x1600 on up to three monitors as well as Ultra HD (also known as UHD or 4K) over both HDMI 1.4b (low refresh) and DisplayPort 1.2.

Can AMD Radeon play games? ›

AMD smart technologies enhance system performance and efficiency by quickly and dynamically directing power where it's needed and leveraging the synergies of AMD Ryzen™ CPUs and AMD Radeon™ GPUs to max out your game performance, reduce latency in your favorite games and play longer unplugged.

Is R9 290 a GCN? ›

Engineered with Graphics Core Next (GCN) Architecture that unifies graphics processing and compute cores for higher utilization, the ultra-performance VisionTek Radeon R9 290 graphics card can deliver nearly 5 TFLOPS compute performance, up to 947MHz clock speeds, and over 300GB/s memory bandwidth to support 4K gaming ...

Does Radeon have ray tracing? ›

AMD's new RDNA 4 Radeon graphics cards reportedly have a "brand new" ray tracing engine, to help take on Nvidia Blackwell later this year.

What games can an R9 370 run? ›

What games can the Radeon R9 370 run?
RankGame
1Grand Theft Auto V
2Red Dead Redemption 2
3Cyberpunk 2077
98 more rows

Is the AMD Radeon R7 200 series still supported? ›

In an official blog post, AMD confirmed it is retiring a large number of its graphics card today. Starting with Adrenalin 21.6. 1 driver graphics card from Radeon Fury, Radeon 300, as well as Radeon 200 series, will no longer be supported, as all these cards have been moved to the legacy section.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Rev. Leonie Wyman

Last Updated:

Views: 5848

Rating: 4.9 / 5 (79 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rev. Leonie Wyman

Birthday: 1993-07-01

Address: Suite 763 6272 Lang Bypass, New Xochitlport, VT 72704-3308

Phone: +22014484519944

Job: Banking Officer

Hobby: Sailing, Gaming, Basketball, Calligraphy, Mycology, Astronomy, Juggling

Introduction: My name is Rev. Leonie Wyman, I am a colorful, tasty, splendid, fair, witty, gorgeous, splendid person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.